Projekt Quitte, Hasel, Walnuss

|   Heilpflanzen, Präparateforschung

Marianne Schubert & Torsten Arncken

Nach «man schaue was geschieht», dem Buch über  Rudolf Steiners Landschaftsgestaltung am Goetheanum (mit Stephan Stockmar als Co-Autor), entsteht nun ein weiteres Buch mit dem vorläufigen Arbeitstitel: «Quitte, Hasel, Walnuss. Die ätherischen Hüllen der Goetheanum-Bauten»

Grundlage unserer Arbeit sind drei Pflanzangaben Rudolf Steiners für das Goetheanum-Gelände: Quitte beim Glashaus, Hasel um das Heizhaus, Walnuss in unmittelbarer Nähe des Hauptbaus. Diese Gehölze wachsen seit 100 Jahren an den angegebenen Orten und sind nun alt und krank. Höchste Zeit also, Fragen zu stellen: Was war die tiefere Absicht dieser Angaben? Auf welche Prozesse im Pflanzenreich wollte uns Steiner aufmerksam machen? Wollte er uns teilhaben lassen an einem Gespräch zwischen den Gebäuden und den Elementen der  Naturreiche um sie herum? Welche heilenden, befruchtenden Wirkungen gehen von diesen Pflanzen für die Tätigkeiten in den Gebäuden aus?

Drei Jahre haben wir Feldforschung betrieben, die Wachstumsprozesse der Gehölze beobachtet und ihre Substanzbildung untersucht. Diese Pflanzen leben in tätigem Schaffen, spiegeln den Jahreslauf und den Gang der Zeit, indem sie Formen, Farben und lebendige Substanz bilden. Im Dialog mit «ihren» Gebäuden und deren Bestimmung schaffen sie eine höhere Einheit. Mit unserem Buch möchten wir einen Einblick in die Lebensprozesse dieser Pflanzen im Zusammenspiel mit den drei Bauten geben, die in ihnen wirkenden ätherischen Bildekräfte aufzeigen und darstellen, was wir dabei erleben können. Zeichnungen, Fotos, modellierte Tonobjekte sowie Wahrnehmungen von Duft und Geschmack begleiteten diese Erkundungen und halfen uns dabei, ein Verständnis für die drei sehr unterschiedlichen Charaktere dieser Pflanzen zu entwickeln und diese in Bilder und Worte zu fassen.

Wir werden unterstützt von der Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum, ausserdem werden sich der Verlag am Goetheanum und der Rudolf Steiner Verlag zusammenschliessen und das Buch herausgeben. Die Herstellungskosten allerdings müssen – wie auch schon beim ersten Buch – von uns beschafft werden. Wir gehen von ca. 20'000 € Produktionskosten bei einem Umfang von ca. 100 Seiten und einer Auflage von 1'500 Exemplaren aus.

Deshalb möchten wir Sie hiermit um eine Spende für unser Buchprojekt bitten – jede Summe ist uns willkommen! Selbstverständlich reservieren wir als Gegenleistung ein Buch für Sie.

«Man erobert sich durch die Metamorphosenanschauung das Lebendige.
Man belebt damit das eigene Denken. Es wird aus einem toten zu
einem lebendigen. Dadurch aber wird es fähig, das Leben des Geistigen
anschauend in sich aufzunehmen.»

Rudolf Steiner GA 36 (Ausgabe 1961, S. 337)
 

Inhaltsverzeichnis «Quitte, Hasel, Walnuss»
• Einleitung
• Das Goetheanumgelände in Dornach bei Basel
• Die Pflanzangaben Rudolf Steiners
• Die Methoden unserer Untersuchung
• Standortbeobachtungen
• Beschreibung der Individualitäten Quitte, Hasel Walnuss im Jahreslauf
• Zeichnerische und plastische Untersuchung der drei Pflanzenarten
• Symbolisierung von Duft und Geschmack in Bildern
• Schlussfolgerungen – Zukunftsaspekte

 

SPENDEN SIE JETZT ONLINE


Oder per Banküberweisung:

CHF              EUR
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Postfach, 4143 Dornach/Schweiz
Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach
BIC: RAIFCH22
IBAN: CH54 8080 8001 1975 4658 2
⇨ Zahlungszweck: KST 1129
 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Postfach, 4143 Dornach/Schweiz
GLS Gemeinschaftsbank eG, DE-44708 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE53 4306 0967 0000 9881 00
⇨ Zahlungszweck: KST 1129
Weibliche Blüten der Hasel und der Walnuss. Blühende Quitte beim Glashaus.
Buchcover «man schaue was geschieht»
Zurück