Aktuelle Forschungsprojekte

Pigmente aus der Indigo Pflanze – Maya-Blau

Robert Wróblewski

In den vergangenen sechs Monaten habe ich weiter mit Indigo-Farbstoffen experimentiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Arbeit…

Die Steigbildmethode als Grundlagenforschung zum Verständnis der pflanzlichen Arzneimittel

Vesna Forštnerič Lesjak

Im Juli 2024 konnte ich als Projektleiterin ein neues Steigbildprojekt beginnen, das sich in den kommenden fünf Jahren vor…

Anthroposophische Metallfarblichttherapie: Grundlagenforschung zu den Qualitäten des Metallfarblichts

Matthias Rang, Torsten Arncken, Jan-Dirk Monden (Projektleitung)

Die anthroposophische Metallfarblichttherapie arbeitet mit speziell angefertigten…

Wie erhalten wir das Kapital der Erde?

Ruth Richter

Samen sind das Kapital der Erde – ohne sie gibt es kein Überleben und keine menschliche Ernährung. Viele Samen überleben in getrocknetem…

Wirkungen von Licht auf Pflanzen

Torsten Arncken

Im Forschungsvorhaben «Wirkungen der vier Äther auf Gestalt, Duft und Geschmack von Pflanzen» untersuche ich, wie sich Licht mit…

Systemische und immaterielle Einflüsse auf Lebensvorgänge – Untersuchungen mit der FAS

Philipp Bokatius, Gudrun Mende, Matthias Rang, Peter Stolz, Jenifer Wohlers

Im Jahresbericht des letzten Jahres haben wir über den erfolgreichen…

Projekt Quitte, Hasel, Walnuss

Marianne Schubert & Torsten Arncken

Nach «man schaue was geschieht», dem Buch über  Rudolf Steiners Landschaftsgestaltung am Goetheanum (mit Stephan…

Von der goetheanistischen Pflanzenerkenntnis zur Entwicklung neuer Heilpräparate

Vesna Forštnerič Lesjak

Naturwissenschaftliche Sektion in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum

Der moderne Mensch entwickelt…

Goetheanismus als Schulungsweg

Vesna Forštnerič Lesjak

Die jüngeren Generationen werden unsere Zukunft gestalten. Sie sind immer mehr naturwissenschaftlich ausgebildet und sehnen…

Wilde Karde und Borreliose – ein Brückenschlag

Vesna Forštnerič Lesjak

Neben der neuen Aufgabe der Leitung der Sektion zusammen mit Matthias Rang, welche ich Anfang Januar 2023 übernommen habe,…

Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie 2023

Philipp Bokatius, Gudrun Mende, Matthias Rang & Peter Stolz

Anlagenaufbau und Inbetriebnahme der FAS-2

Nach den verschiedenen technischen…

Schmetterlingsblütler – verspielte und effiziente Partner

Ruth Richter

Ihr Anbau sichert hohe Werte in Ertrag Nr. 1, der Förderung und Regeneration des Bodenlebens und somit der Erde. Ertrag Nr. 2 ist nach…

Formimpulse im aufsteigenden Strom

Torsten Arncken

Seit 2006 führe ich Experimente durch, in denen ich Pflanzen in Böden wachsen lasse, die mit verschiedensten Substanzen versetzt…

Maya-Blau – Forschung und praktische Anwendung der Pigmente aus dem präkolumbischen Mesoamerika

Robert Wróblewski

Als Maya-Blau wird ein blauer Farbton und ein Pigment bezeichnet, welches von den Mayas für religiöse Zwecke verwendet wurde.…

Um das Klima zu verstehen, muss man das Leben verstehen

Eine goetheanistisch erweiterte Naturwissenschaft kann Lösungsansätze bieten

Matthias Rang

Forschungsfrage und Hintergrund

Oftmals wird die…

Steigbildmethode als Grundlagenforschung zum besseren Verständnis der pflanzlichen Arzneimittel

Vesna Forštnerič Lesjak

Genau vor 100 Jahren, im Jahr 1923, ist Lili Kolisko (1889–1976) am Biologischen Institut am Goetheanum – mit Sitz in…

Differenzierung der Wirkungen von farbigem Licht auf Pflanzen

Torsten Arncken

2021 habe ich ein Forschungsprojekt begonnen, in welchem ich Pflanzen mit vier verschiedenen Spektren, nämlich mit erhöhten…

Hortus officinarum – Züchtung einer welketoleranten Johanniskrautsorte für den Bioanbau

Ruth Richter

Mit steigender Nachfrage und vermehrtem Anbau von Johanniskraut (Hypericum perforatum) hat seit den 90er Jahren in Europa der Befall mit…

Die Wärmehülle der Erde und eine anthroposophische Ratio der Klimakrise

Matthias Rang

Forschungsfrage und Hintergrund

In dem Projekt wird die Wärmehülle aus goetheanistisch-naturwissenschaftlicher Perspektive…

Wiederzulassung und erneute Produktion des Mistelpräparates ISOREL®

Harald Kreisl

In den vergangenen 10 Jahren wurden grosse und mutige Anstrengungen unternommen, um die Wiedermarkteinführung von ISOREL® zu…

Goethe-Garten und Pädagogik

João Felipe Toni

Elf Teilnehmende aus der 12. Klasse waren beim Vertiefungsfach «Goethe-Garten» an der Rudolf Steiner Schule in Wetzikon anwesend.…

Freuden und Tücken der Bienenforschung

Johannes Wirz

Im vergangenen Arbeitsjahr war ich mit drei verschiedenen Projekten beschäftigt, die im Kern alle mit dem Überleben der…

Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie 2022

Philipp Bokatius, Gudrun Mende, Matthias Rang & Peter Stolz

Projektstand nach dem dritten Projektjahr

Im Laufe des Jahres konnten wir die Anlage…

Goetheanismus und Medizin – Auf der Suche nach dem verlorenen Kontext

Ruth Richter

Was ist der Beitrag des Goetheanismus für die Zukunft der Medizin? Aus dieser Frage – an der Schnittstelle zwischen medizinischer und…

Goethe Garten und Botanik in der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland, Wetzikon ZH

João Felipe Toni

Mein Name ist João Felipe Toni, ich bin Biologe und Pädagoge, habe ein Masterstudium in Botanik und Ökologie an der…

Bereitschaftspotential (BP) und intentionaler Bewegungsbezug

Carolin Schürer, Tiffany Huber, Siegward M. Elsas & Matthias Rang

Das Projekt zu Gehirnphysiologie und Willensfreiheit konnte dank erneuter…

Kommunizieren über die Bienen – nach dem Beispiel der Bienen

Johannes Wirz

Eine wichtige Kommunikationsform im Bienenstock sind die sog. Schwänzeltänze. Mit ihnen zeigen Sammlerinnen ihren Schwestern die…

Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie 2021

Philipp Bokatius, Gudrun Mende, Matthias Rang & Peter Stolz

Projektstand nach dem zweiten Projektjahr

Die Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie…

Wirkungen verschiedener Farbspektren auf das Pflanzenwachstum

Torsten Arncken

Im Folgenden möchte ich ein Projekt vorstellen, welches 2021 neu begonnen wurde:
Mit LED-Technik ist es möglich, verschiedene…

Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie 2020

Philipp Bokatius, Gudrun Mende, Matthias Rang & Peter Stolz

Projektstand nach dem ersten Projektjahr

Das als Kooperation des Forschungsinstituts…

Willensfreiheit und Gehirnphysiologie

Carolin Schürer, Tiffany Huber, Siegward M. Elsas & Matthias Rang

Die neurophysiologische Forschung ist heute vermehrt auf der Suche nach…

Traditionelle Heilpflanze mit aktuellem Potential

Ruth Richter

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Artemisia annua.

Die chinesische Medizinalpflanze Artemisia annua wird seit Jahrhunderten erfolgreich bei…

Von Worten zu neuen Wirklichkeiten

Torsten Arncken

Anthroposophie ist eine Wissenschaft, die mit dem Wort beginnt. Durch Worte Rudolf Steiners lernen wir geisteswissenschaftliche…

Fortschritte in der Forschung und Pädagogik der goetheanistischen Botanik

João Felipe Ginefra Toni

In Zusammenarbeit mit Dr. Louis Ronse De Craene (Royal Botanic Garden Edinburgh)und mit einer Gruppe chinesischer Forscher…

Ein Thema mit Variationen

Johannes Wirz

Mein Arbeitsalltag im Forschungsinstitut ist seit Jahren geprägt von Projekten, (zu) vielen Seminaren, vielen Schreibarbeiten und…

Gezähmte Steppenpflanze

Ruth Richter

Vor sieben Jahren war an dieser Stelle schon einmal die Rede von Astragalus exscapus, dem stängellosen Tragant, der heute in der Schweiz…

Die Grundstimmung der Imagination

Torsten Arncken

In Büchern zur Schulung der übersinnlichen Erkenntnis werden von Rudolf Steiner zwei grundsätzlich verschiedene Zugangsweisen zum…

Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie 2019

Matthias Rang & Peter Stolz

In der goetheanistischen Naturwissenschaft gibt es die bereits auf Goethe zurückgehende und von Steiner in seinen…

Goethe Garten, Blütenmorphologie und Pädagogik

João Felipe Ginefra Toni

Johann Wolfgang von Goethe kam 1775 nach Weimar. Nachdem er sein neues Domizil vor den Toren der Stadt in der Ilm-Aue…

Klimawandel und Landwirtschaft

Lin Bautze & Ueli Hurter

Dieser Artikel ist eine leicht gekürzte Version des Dialogartikels aus dem Rundbrief Nr.116 der Sektion für Landwirtschaft…

Exponate zu Goethes Farbenlehre in der Bundekunsthalle Bonn

Johannes Grebe-Ellis

Pünktlich zum 200. Geburtstag des «West-östlichen Divan» zeigte die Bundeskunsthalle Bonn vom 17. Mai bis 15. September 2019…

Heilpflanzen – biologisch-dynamische Saatgutpflege und Züchtung

Ruth Richter

Die vielerorts beschriebene Problematik des Anbaus von Hybridsorten und gentechnisch veränderten Nahrungspflanzen zeigt, dass in der…

Rhythmische Formveränderungen der Mistelbeere in Abhängigkeit von Mond-Tierkreiskonstellationen

Renatus Derbidge

In den schottischen Highlands, in einer bescheidenen "Cottage" im Dorf "Strontian" (das Element Strontium wurde in der Nähe entdeckt…

Anthroposophische Ratio von Heilpflanzen und Kosmetikpflanzen

Torsten Arncken

Rudolf Steiner entwickelte das alchimistisches Präparat "Cinis capsellae comp"  für die Wundbehandlung. In diesem Präparat werden…

Nicht Mendelsche Vererbung

Johannes Wirz

Die Goethesche Theorie des Lebendigen postuliert u.a., dass Vererbung nicht Ursache, sondern Folge von Lebensprozessen ist. Ergebnisse…

Quantenphysik verstehen

Johannes Kühl

Die Physik des 20. Jahrhunderts hat einige erstaunliche Ergebnisse zu Tage gefördert, die das Denken in ihren Modellen verwirrend…

Emissions- und Absorptionsvorgänge

Matthias Rang, Jiri Arion Rose und Johannes Kühl

Ein Ergänzungsprojekt zum Projekt "Quantenphysik verstehen". Neben dem Photoeffekt sind die…

Die Gesundheit der Bienen durch Pflanzenextrakte verbessern

Johannes Wirz

Auf der ganzen Welt wird mit allen möglichen Mitteln daran gearbeitet, die Situation der Honigbienen zu verbessern. Dabei sind uns…

The Falling Leaves Project

Laura Liska

«To be able to perceive how with the yellowing of the leaves there is a descent of the springing and sprouting life, but how the…