Arbeitsgruppen zu Fachthemen

Die Arbeitsgruppen sind gedacht zur Vertiefung einzelner Themen und Fragestellungen in kleineren Gruppen. Anmeldeschluss war der 15. April 2015. Anschließend finden Sie auf dieser Seite die angebotenen Gruppen mit kurzen Beschreibungen.

 

Themen:

Die Themen dieser Arbeitsgruppen können dabei alle Bereiche der Naturwissenschaften abdecken (und müssen sich nicht direkt auf das Konferenzthema beziehen). Wünschenswert sind insbesondere auch Arbeitsgruppen, die aktuelle Forschungen aufgreifen, Methoden erarbeiten und diskutieren, didaktische Gesichtspunkte behandeln und spezifische oder fächerübergreifende Fachthemen vertiefen.

 

Format:

dreimal 90 Minuten, einsprachig in Englisch und/oder Deutsch

 

1. Arbeitsgruppe:

Torsten Arncken: Wirkungen der Metalle auf den Duft der Pflanzen und im bildhaften Denken

abgesagt

 

2. Arbeitsgruppe:

Meditative Methoden in der Naturwissenschaft

(DE)

Rudolf Steiner regte an, naturwissenschaftliche Forschung mit imaginativen und inspirativen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Diese Anregungen wurden und werden in verschiedenster Art und Weise verfolgt. Die Arbeitsgruppe soll Raum für die Darstellung verschiedener solcher Richtungen und dem Austausch über methodische Fragestellungen bieten.

 

3. Arbeitsgruppe:

Praxis der übersinnlichen Wahrnehmung

(DE/EN)

Die Fähigkeit zur übersinnlichen Wahrnehmung kann auf einem eigenen, persönlichen Erkenntnisweg erreicht werden. Die Menschen sind aber zu jedem Zeitpunkt viel näher an der Wahrnehmung von Übersinnlichem, als sie es oft vermuten würden. In dieser Arbeitsgruppe wird mit praktischen Übungen – vor allem in der Natur - die Möglichkeit zur Erprobung und Erweiterung der eigenen Sensibilität bezüglich des Übersinnlichen gegeben. Der Verlauf der Arbeitsgruppe orientiert sich an den Fähigkeiten der Teilnehmer. Es wird Wert auf die Vermittlung einer klaren Wahrnehmungsmethodik gelegt und deren Bezug zum Anthropo-
sophischen Erkenntnisweg aufgezeigt. Der Kurs ist zunächst einmal voraussetzungslos und eignet sich sowohl für Menschen, die sich dem Thema der übersinnlichen Wahrnehmung sachte annähern möchten, als auch für Menschen, die bereits einen spiri-
tuellen Weg gehen und sich ihrer eigenen Wahrnehmung unsicher sind. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer auf ihrem eigenen Weg zu bestärken und auch Möglichkeiten zum eigenen Weiterforschen zu geben.

 

4. Arbeitsgruppe:

Bildschaffende Methoden - Kupferchloridkristallisation, Steigbild, Tropfbild, Algenmorphologie

(DE/EN)

Zu Beginn werden die drei bildschaffenden Methoden vorgestellt, ihre Pioniere, physikalische und chemische Grundlagen und ihre Anwendungsgebiete. Der zweite Tag ist dem Thema von Gestalt und Gestaltbildung gewidmet. Wir werden diskutieren, wie Bilder wahrgenommen und ausgewertet werden. Zum Abschluss darf man selbst ins Tun kommen und mit Bildern üben.

 

5. Arbeitsgruppe:

Sonja Schürger, Holger Coers: Sinnliche Erkenntnis der Landschaft – dem Genius Loci des Goetheanumparks begegnen

abgesagt

 

6. Arbeitsgruppe:

Die Pflanzenentwicklung und der Weg des Wissenschaftlers

(EN/DE)

Goethe hat uns gelehrt, dass der Forschungsgegenstand die Beobachtungsart bestimmt. In dieser Arbeitsgruppe werden wir die Beziehung zwischen dem Pflanzenwachstum und den Werkzeugen beleuchten, die wir dafür in uns entwickeln müssen, um die Ebenen der Pflanzenentwicklung zu verstehen. Ein dritter Schritt wird uns auf den Weg des Wissenschaftlers und den Schu-
lungsweg Rudolf Steiners bringen.

 

7. Arbeitsgruppe:

Raum-Hülle und heilende Regeneration / Schaffung von Ressourcen bildenden Orten

(DE)

Formen, Proportionen und Materialien sind Kräfte, die bildend wirken. Raum-in-Raum-Lösungen als Installationen, die die innere und äussere Gesundheit unterstützen und fördern. Raum grosse Modelle ermöglichen ein Erleben der eigenen Grenzen und Seelenräume. Anleitung zum Schaffen von temporären persönlichen Kraftorten.

 

8. Arbeitsgruppe:

Das chemische Experimentieren als Element eines Schulungsweges

(DE/EN)

In der Chemie kann eine Begegnung mit Kräften und Wesenhaftem gesucht werden, die in und zwischen den Stoffen wirksam sind und sich in chemischen Phänomenen offenbaren. Der Ausgangspunkt für einen solchen Erkenntnisweg liegt im chemischen Experimentieren. - Welche Erkenntnishaltung nehmen wir dabei ein, welche Haltung zum Experiment? Und was soll eigentlich „wesenhaft“ bedeuten? Diesen Fragen werden - an Experimenten zum Zinn übend und im Gespräch - nachgegangen.

 

9. Arbeitsgruppe:

Water phenomena

(EN) *** only in english ***

A presentation of experiences and results from holding water phenomena workshops. These workshops, given over several years, use a hands-on curriculum of simple hydrodynamic experiments, form and dynamic drawing, clay modeling and Eurythmy. The curriculum strives to help the participant develop keener observation skills and awaken an appreciation for the positive qualities of water.

Diese Arbeitsgruppe wurde zusammengelegt mit der Arbeitsgruppe Nr. 10: Arbeitskreis für Strömungsforschung: Strömungen in der Natur (und Technik)

 

10. Arbeitsgruppe:

Arbeitskreis für Strömungsforschung: Strömungen in der Natur (und Technik)

(DE)

Strömungsbeobachtungen a) in der Natur; b) Beobachtungs- und Forschungsmethoden; c) Wasserbewegungen; d) Strömungen erkennen; e) soziale Auswirkungen von Strömungsprojekten.

Diese Arbeitsgruppe wurde zusammengelegt mit der Arbeitsgruppe Nr. 9: Water phenomena

 

11. Arbeitsgruppe:

Gestalt- und Substanzbildung der Pflanze und die drei Prinzipien Sal – Merkur – Sulfur

(DE)

Seit 1908 sprach Rudolf Steiner immer wieder über die Bedeutung der „Tria Principia“ im Mittelalter und die Notwendigkeit eines neuen Verständnisses. Wie wenden wir die der mineralischen Welt entnommenen Begriffe auf die Prozesse in der lebendigen Pflanze an? Wie ist ihr Zusammenhang zu den 4 Elementen und den sogenannten Imponderabilien, den Äther-
kräften? Gemeinsam wollen wir die Beziehung von Sal – Merkur – Sulfur mit den irdischen und kosmischen Aspekten einer Pflanze, mit ihren Lebensprozessen und den dabei gebildeten Substanzen bewegen. Geübt werden soll dies an konkreten Heilpflanzen.

 

12. Arbeitsgruppe:

Goethean psychology – the observation of the inner life

(EN) *** only in english ***

Rudolf Steiner spoke quite harshly against psychoanalysis as it was developing in the early 20th century, but some of his comments have led to anthroposophy failing to take much part in the developments leading to the rich and varied streams of psychology in the following 100 years – Gestalt, Logotherapy, Psychosynthesis etc. The creation of Psychophonetics 25 years ago by Yehuda Tagar has developed into an experiential methodology founded on the anthroposophical structure of the soul given by Rudolf Steiner in 1910 (Psychosophy). My wish is to outline the threads which have led to this situation, present the fundamentals of Psychosophy and to explore together experientially, how psychophonetics can be a practical research tool for an anthroposophical psychology.

 

13. Arbeitsgruppe:

Quantum physics – is there a way to speak about it with non-specialists?

(EN) *** only in english ***

Quantum physics is considered to be such a difficult theory that even specialists have difficulties understanding its philosophical foundations. It would seem that non-specialists don't stand a chance! On the other hand, one could conclude that when speaking about Quantum Physics everyone is in a sense a non-specialist. So we want to turn the question around: Is there a way to speak about Quantum physics without speaking as a non-specialist? So in this workshop we will dive into the different "understandings of understanding“ and consider what confidence we can have that a product of thinking (such as a theory) is understandable with thinking.

 

14. Arbeitsgruppe:

Laura Liska, Troy Vine: The significance of Goethe's theory of color in science and philosophy today

abgesagt

 

15. Arbeitsgruppe:

Radioaktivität, erst seit dem Mysterium von Golgatha in der Erde?

(DE)

Der im Titel angegebenen Aussage von Rudolf Steiner wird auf ihre Denkbarkeit nachgegangen, sowohl vom Gesichtspunkt der Anthroposophie wie auch vom Gesichtspunkt der heutigen Physik. Dies wird in der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe besprochen. Dann kommt in der zweiten Sitzung auch die Datierungsfrage bezüglich der Erdgeschichte zur Sprache, sowohl nach Aussagen von Rudolf Steiner wie auch nach üblichen Gesichtspunkten aus der Geologie und auch nach Auffassung der sogenannten Kreationisten. In der dritten Sitzung können dann weitere Fragen besprochen werden, die zum Beispiel noch nicht in der ersten oder zweiten Sitzung genügend zur Aussprache gekommen sind.

 

16. Arbeitsgruppe:

Das Potential des Goetheanismus für die Naturwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Weshalb die aktuellen Lebenswissenschaften und der Goetheanismus näher zueinander rücken.

(DE/EN)

In den letzten Jahren wird "Teleologie" auch in der Biologie ernsthaft diskutiert. Epigenetik, Autonomiezunahme in der Evolution und Evo Devo, die praktisch alle "Bauplangene" der höheren Wirbeltiere bereits in den niederen Vorfahren nachgewiesen hat, lassen gerichtete Evolution zumindest als Hypothese erscheinen. Können wir heute eine Annäherung von Natur- und Geisteswissenschaft beobachten? Diese Frage möchten wir im Workshop besprechen. 

 

17. Arbeitsgruppe:

Meinhard Simon: Die unbekannte Welt der Mikroben – Meister des Stoffwechsels in allen Naturreichen

abgesagt

 

18. Arbeitsgruppe:

Hans-Christoph Vahle: Pflanzensoziologie – ein wenig bekanntes Konzept einer goetheanistischen Landschaftskunde

abgesagt

 

19. Arbeitsgruppe:

Methodik und Didaktik eines phänomenologischen Unterrichts in Biologie und Chemie

(DE)

In der Arbeitsgruppe sollen Möglichkeiten und Ziele einer Methodik und Didaktik, die den phänomenologischen Unterricht als Leitlinie verfolgt, bearbeitet werden. Die Problematik, die durch die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt neu auftaucht, wird angesprochen und im gemeinsamen Gespräch werden Wege zur Lösung gesucht. Interdisziplinarität und Förderung der Eigenaktivität der Lernenden sollen ebenso angesprochen werden, wie auch das Potential, das der phänomenologische Zugang zu den Lerninhalten der Naturwissenschaft gerade auch für Abschlussprüfungen bietet.

 

20. Arbeitsgruppe:

Kees Veenman: Farbenmeditation

abgesagt